Museen

Kunst & Kultur hautnah erleben

Zwischen Inntal und Mangfalltal, rund um das Rosenheimer Land und natürlich um den Chiemsee, eröffnet sich Kulturbegeisterten ein Meer an Museen und Ausstellungen.

Insbesondere Rosenheim begeistert mit sehenswerten Museen und Ausstellungszentren. Eine wahre Perle unter den kulturellen Stätten in der Region ist der Lokschuppen, welcher weithin bekannt ist und sogar mit einem Architekten-Preis ausgezeichnet wurde - lassen Sie sich diese Attraktion keinesfalls entgehen! Ebenfalls sehenswert sind das Kloster Frauenwörth auf der Fraueninsel und das Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel.

Egal, ob historische Kulturstätte, eindrucksvolle Kunstgalerie, ein ungewöhnlicher Skulpturenweg oder Ausstellungen über Schiffe und Boote - hier ist garantiert für jeden das Richtige geboten. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch das Chiemsee-Alpenland …

Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim – Die Welt erleben!

Eine alte Lokomotiven-Remise bildet das kulturelle Herz der Stadt Rosenheim. Diese wurde 1988 zum Schmuckstück umgebaut und dadurch entstand schließlich eines der schönsten Ausstellungszentren Deutschlands. Bis zu 280.000 Besucher jährlich zieht es in das erfolgreiche Ausstellungshaus, welches sogar vom Bund Deutscher Architekten preisgekrönt wurde.

Der Lokschuppen ist bekannt für seine Landes- und Sonderausstellungen. Eine ausgereifte wissenschaftliche Basis bildet eine ideale Kombination mit einer aufwändigen, eindrucksvollen Gestaltung.

Städtische Galerie Rosenheim

Mit zahlreichen Ausstellungen von moderner bis zeitgenössischer Kunst, bildet die Städtische Galerie in Rosenheim eine der zentralen Kunsteinrichtungen der Region. Desweiteren verfügt das Kunstmuseum über die schönsten Ausstellungsflächen im süddeutschen Raum.
Es finden jährlich 5 bis 6 Kunstausstellungen statt, darüber hinaus wird Ihnen ein umfangreiches Rahmenprogramm (Konzerte, Lesungen, Führungen) geboten. Thematische Schwerpunkte der Ausstellungen bilden Kunst aus der Region und Bilderbuchillustrationen. Themenübergreifende Veranstaltungen zu den Ausstellungen sowie besondere Angebote wie betreute Kindergeburtstage runden das Programm der Städtischen Galerie Rosenheim ab.

Inn-Museum

Im ehemaligen Bruckbaustadel an der Innbrücke, im Inn-Museum, befindet sich die wasserbau- und schifffahrtstechnische Sammlung des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim. Mit vielen, anschaulichen Originalobjekten lässt das Museum die Innschifffahrt der vergangenen Jahrhunderte lebendig werden. Zudem wird viel Wissenswertes über Flusslandschaft, Flussbau, Geologie, Besiedlungsgeschichte, Schiffbautechnik, Brückenbau und die Entwicklung des Ausbaus von Wasserwegen  vermittelt.

Öffnungszeiten:

Samstag und Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr (1. April bis 31. Oktober)

Städtisches Museum am Mittertor

Das Städtische Museum Rosenheim wurde im Jahr 1895 im Mittertor, das älteste Gebäude der Stadt und letztes erhaltenes Stadttor, eröffnet.
Hier werden Ihnen rund 10000 kostbare und teilweise einzigartige Exponate vorgestellt, die Sammlung ist eine der bedeutendsten im südöstlichen Bayern. Auf insgesamt 550 qm erschließt sich dem Besucher in 23 Räumen in dieser "Schatztruhe" die lokale Geschichte von der Besiedelung durch die Römer bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Regelmäßige Sonderausstellungen, ein museumspädagogisches Programm sowie ein Museumsladen runden das Angebot ab.

Öffnungszeiten:

Dienstag - Samstag 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat 13.00 - 17.00 Uhr

Skulpturenprojekt "Natur und Reflektionen"

Der Skulpturenweg "Natur und Reflektion" ist ein Kunstprojekt der ganz besonderen Art. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Herrn Werner Böck, Vorstandvorsitzender von Marc O’Polo und der Stadt Rosenheim im Jahr 2008. Es wurde im Rahmen der Landesgartenschau 2010 in Rosenheim der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kunstwerke des Skulpturenweges wurden von zehn renommierten, nationalen und internationalen Künstlern errichtet. Dabei wurden natürlich die verschiedenen Einflüsse unserer Zeit berücksichtigt - wie Klimawandel, Energie, Wasser als Lebensquelle, unser Umgang mit der Natur und die Natur selbst als Lebensraum.

Das wesentliche Ziel des Skulpturenprojektes ist es, junge und international renommierte Künstler aus dem Kulturraum Deutschland, Österreich und der Schweiz zu fördern.

Klepper-Museum

Das im Jahr 2001 eröffnete Klepper-Museum ist ein kleines Industriemuseum, das die Geschichte und Produkte der Rosenheimer Firma Klepper, zeigt. Die durch ihre Faltboote weltweit bekannt gewordene Firma hat durch die Produktion von Wetterkleidung (Klepper-Mantel), Zelten u.a. einen internationalen Ruf eworben.

 
Öffnungszeiten:

Mittwoch, Donnerstag, Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen